Verlegen von NATURSTEINFLIESEN
Verlegung
Hochwertige
Natursteinfliesen
sind in der Regel kalibriert und können daher mit minimalem Aufwand an
Natursteinkleber auf einem planen, tragfähigem Untergrund im Dünnbett
verklebt werden. Dies gilt jedoch nicht, für nicht kalibrierte oder
spaltraue
Natursteinfliesen
.
Sie sollten darauf achten, dass Sie in jedem Fall einen für
Natursteinfliesen
geeigneten Kleber verwenden. Bitte lesen Sie hierfür aufmerksam die
Herstellerhinweise und verwenden nur spezielle
Natursteinfliesenkleber. Bei Materialien mit einem geringen
Porenvolumen wie z.B. Schiefer oder rückseitig mit Netzen versehenen
Natursteinen sollten hoch Kunstoffvergütete Kleber verwendet werden.
Die Zugabe von zusätzlichen Additiven, die die Haftung zusätzlich
erhöhen, kann sinnvoll sein.
Die guten und namhaften Kleberhersteller geben Ihnen gern
Auskunft zu Ihren Produkten.
Fugenbreiten
Natursteinfliesen
können nicht knirsch (völlig fugenfrei) verlegt werden – zumindest
etwas Fuge muss sein. Man kann die Fuge je nach Fliesenart so klein wie
möglich halten:
- Natursteinfliesen mit
geraden Kanten (Kanten-Länge bis 60cm) ca. 3 mm Fuge,
- Natursteinfliesen mit
geraden Kanten (Kanten-Länge über 60cm) ca. 5 mm Fuge,
- Natursteinfliesen
getrommelt mind. 5 mm Fuge,
- Natursteinfliesen
aus Schiefer, Quarzit und anderen spaltrauen Materialien mind. 5 mm
Fuge.
Bei der Wahl der Fugenbreite sollten zusätzlich die
örtlichen Gegebenheiten und die Fliesenfarbe berücksichtigt werden.
Eine schwarze Fliese an einer Südfensterfront wird auf jeden Fall mit
einer größeren Fuge verlegt werden müssen als eine weiße Fliese vor
einem Nordfenster. Denn eine größere Fuge kann die stärkere Ausdehnung
des Natursteins bei hohen Temperaturen besser ausgleichen.
Längliche Fliesen sollten Sie nicht im Halbverband, sondern im 1/3 zu
2/3 Verband verlegen.
Fliesenkleber
Für durchscheinende Fliesen ist
auf jeden
Fall ein weißer Kleber zu verwenden. Das Auftragen einer Grundierung
ist bei durchscheinenden Fliesen
von Vorteil.
Auch die Verlegung im so genannten Buttering-Floating-Verfahren ist
hier empfehlenswert. Bei diesem Verfahren wird der Kleber auf dem Boden
mit einem Zahnspachtel in die eine Richtung und auf der Rückseite der
Fliese in die andere Richtung aufgekämmt. So wird zum einen eine
vollflächige Verlegung erzielt. Zum anderen vermeidet man auf diese
Weise, dass die durch die „Zähne“ des Zahnspachtels erzeugten
Kleberrillen durch die Oberfläche scheinen.
Nicht jede helle Fliese
ist jedoch durchscheinend und erfordert einen weißen Kleber. Am besten
prüft man vor einer starken Lichtquelle, ob eine Fliese durchscheinend
ist oder nicht. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ist aus
Sicherheitsgründen ein weißer Kleber ratsam.
Farbunterschiede und Struktur von Natursteinfliesen beachten
Bei
der Verlegung von Natursteinfliesen
sollten Sie auch die Textur des Materials berücksichtigen.
Wenn Sie sich für einen sehr einheitlichen Naturstein
entschieden haben –
wie z.B. China Grey, Rosa Beta, etc. – können Sie die Verlegung sowohl
nach Quadratmeter als auch im Stundenlohn vergeben.
Verlegung besser im Stundenlohn
Bei
strukturierten Natursteinen
empfiehlt es sich, die Verlegung nur im Stundenlohn zu vergeben.
Dadurch nimmt sich der Verleger die entsprechende Zeit, um der Farbe,
der Struktur und der Textur des Steines Beachtung zu schenken. Nur mit
einem harmonischen Verlegebild wird die natürliche Schönheit von
strukturierten Steinen voll zur Geltung gebracht, und das kann man nun
mal nicht im Akkord erzielen. Sie sollten also dem Verleger die Zeit
lassen, die er braucht, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Vorsortierung schafft bessere Ergebnisse
Sie
können die Natursteinfliesen natürlich
auch selbst vorsortieren. Dies sollte jedoch keinesfalls nach Farben
geschehen, sondern nur nach dem natürlichen Farbspiel zwischen hell und
dunkel. Auch strukturierten und weniger strukturierten Bereichen
sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit schenken.
Nachstehend sehen Sie drei Fotos von jeweils den selben 12 Natursteinfliesen
, die wir unterschiedlich verlegt haben.
- Wild im Akkord – ohne Strukturen zu beachten.
- Nach
Farbe sortiert.
- Das natürliche Farbspiel des
Natursteines wurde beachtet.
Das Ergebnis: 12 gleiche Fliesen und 3 ganz unterschiedliche
Erscheinungsbilder.
1.
Verlegung von Natursteinfliesen ohne Beachtung von Farbe und Struktur

2.
Verlegung von Natursteinfliesen nach Farbe sortiert
-

3.
So sollte es sein - Verlegung von Natursteinfliesen unter
Beachtung des natürlichen Farbspiels und der Struktur
-

Farbunterschiede
und Strukturunterschiede innerhalb eines
Blocks
Zum besseren Verständnis zeigen wir Ihnen an dieser Stelle noch einige
Fotos von Unmaßplatten. Anhand von großen Unmaßplatten bekommt man sehr
schnell ein Gefühl für das Farbspiel eines Natursteines.
Deutliche Farbunterschiede innerhalb eines
Natursteinblocks
-

Extreme
Strukturunterschiede innerhalb eines Natursteinblocks
-

Sehr
hohe Tragfestigkeit bei Natursteinfliesen
Zuletzt
möchten wir noch erwähnen, dass Natursteinfliesen
mit 1 cm Dicke, vollflächig auf tragfähigem Untergrund verlegt, so
stabil sind, dass sie mit PKW befahren werden können.
Weitere Themen